Zahlenrätsel, IQ- und EQ- Aufgaben für schlaue Köpfe
Kategorie: Allgemein
Tätigkeitsbereiche
Hier finden Sie meine Themen- und Tätigkeitsbereiche im Überblick. Ich tauche mit Ihnen ein in die Welt von IQ und EQ und begleite Sie professionell auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg im Alltag. Die Themen umfassen alle Altersgruppen. Sowie Kinder ab 5 Jahren als auch Erwachsene oder Senioren finden für sich auf jeden Fall eine entsprechende Anregung.
Bereich Erwachsene
Kognitive Intelligenz (IQ)
Aufgaben, die oft bei Intelligenz- und Auswahl- und Eignungstests vorkommen
Die Bücher von Irina Bosley sollen sowohl Kinder als auch Erwachsene dazu anregen, zu stärkeren Persönlichkeiten zu werden. Schritt für Schritt wird der Leser auf eine spannende Reise voller Erkenntnisse mitgenommen und erfährt raffinierte Methoden, seine einzigartigen Fähigkeiten zu erkennen und für sich und für andere gewinnbringend einzusetzen. Beginnen Sie jetzt, Ihre IQ und EQ zu trainieren und werden Sie zu einer besseren Version von sich selbst! Die Autorin freut sich über jeden Leser und bereitet jedes Buch mit größter Sorgfalt vor.
Da in den letzten Jahren ich mich dem Thema der emotionalen und sozialen Intelligenz bei Kindern und Erwachsenen widmete, hat mir die Arbeit an IQ-Aufgaben zu meinem neuen Buch mega viel Spaß gemacht.
Nun wird es ernst: Ende Juni 2023 erscheint „Der große IQ-Trainer. Das Übungsbuch mit über 500 Aufgaben und Lösungen“ und kann bereits jetzt bei Amazon vorbestellt werden!
Meine IQ-Aufgaben aus dem ersten Teil dieses Buchs kann man zur Vorbereitung für IQ-Tests, Assessment-Center oder Prüfungen verwenden. Die Zahlenrätsel im zweiten Teil bieten eine abwechslungsreiche und spannende Herausforderung.
Es handelt sich um Symbolrätsel zum trainieren Ihres logischen Denkvermögens. Das Lösen von solchen Aufgaben erfordert nicht nur eine gewisse Erfahrung, sondern auch Vertrautheit mit einigen Strategien. Hier ist aber manchmal ist ein wenig unkonventionelles Denken sehr hilfreich. Sie sehen fünf Rechtecke in der oberen Reihe und fünf in der unteren. In der oberen Reihe sind vier Figuren eingezeichnet, ein Rechteck ist frei und soll von Ihnen mit der allein rich-tigen Figur aus den Lösungsvorschlägen a-e ergänzt werden.
Aufgabe: Wählen Sie aus den fünf nummerierten Figuren die einzige korrekte, logischerweise in das Quadrat mit dem Fragezeichen gehörende Figur aus.
Beispiel 1
Beispiel 2
Lösung: d. Das blaue Quadrat wird jeweils heller.
Lösung: b. Die Anzahl der Kopfhaare vergrößert sich um 2 und die Anzahl der Barthaare verringert sich um 2.
Strategien zum Lösen von logischen Reihen
Kategorie
Beispiel
Drehung
Die Figur wird im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, der Winkel der Drehung kann sich unterscheiden.
Spiegelung
Die Figuren werden gespiegelt.
Addition und Subtraktion
Manchmal führt zu einer Lösung ein Versuch, zwei oder mehrere Figuren zusammenzufügen. Es handelt sich in diesem Fall um eine sog. Addition oder Subtraktion.
Systematische Vorgehensweise
Es wird nach einer Logik gesucht, der die Reihe unterliegt.
Ausschlussverfahren
Die einzig mögliche Lösung entsteht dadurch, dass alle anderen Alternativen logisch ausgeschlossen werden.
Vervollständigung der Figuren
Im nächsten Bild kommt ein neues Element dazu. Die Vervollständigung kann entweder waagerecht (senkrecht) oder im Uhrzeigersinn (entgegen dem Uhrzeigersinn) erfolgen.
Fortbewegung der Symbole
Die Symbole bewegen sich bei jedem Schritt um einen Platz z. B. von links nach rechts oder von unten nach oben. Die Bewegung erfolgt in der Regel abwechselnd.
Eliminierung
Ein Teil der Figur wird jeweils herausgenommen.
Neigung
Ein Teil der Figur knickt mit jedem Schritt in eine bestimmte Richtung.
Nicht jeder Mensch liebt es, Figurenreihen fortzusetzen, dies verlangt hohe Konzentration und die Fähigkeit, einfach logisch zu denken. Viele Menschen denken beim Versuch, das Fortsetzen dieser Reihen durchzuführen, aber auch viel zu kompliziert, die Lösung ist in der Regel sehr viel einfacher und naheliegender.
Beispiele: Welche Figur ergänzt die Reihe logisch?
Beispiel 1
Beispiel 2
Lösung zu Beispiel 1: e. Hier ist die Anzahl der Figuren entscheidend. Angefangen wird mit zwei, danach kommen drei und vier Figuren. Die Reihe wird mir fünf Figuren vervollständigt.
Lösung zu Beispiel 2: a. Die Figur wird jeweils mit einem weiterem Dreieck vervollständigt. Beide Dreicke (braun und gelb) bilden einen Winkel von 90 Grad zueinander.
Gemeinsam mit dem Psychologen Prof. Dr. Uwe Tewes befasse ich mich zurzeit mit Untersuchungen zur Entwicklung sozialer Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Für diesen Zweck haben wir auch gemeinsam einen Test entwickelt, der sich online durchführen lässt. Er soll demnächst in einem renommierten wissenschaftlichen Verlag erscheinen.
Mit diesem Test möchten wir näher untersuchen, welche Kenntnisse und Fähigkeiten für den Umgang der Kinder miteinander in Gruppen und sozialen Gemeinschaften, wie Familie, Schule und Gesellschaft von Bedeutung sind. Der Erwerb solcher Fähigkeiten gehört zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben des Kindes.
Unser Test der Sozialen Intelligenz von Kindern und Jugendlichen (TSI-KJ) befindet er sich in der Normierungsphase, in der wir Vergleichsdaten an Schülern im Alter von 9 bis 14 Jahren erheben. Wir möchten uns die Frage erlauben, ob ihre Einrichtung Interesse daran hat, uns bei diesem Projekt zu unterstützen und den Test mit ihren Kindern durchzuführen. Da es sich um einen Online-Test handelt, braucht ein(e) Schüler(in) für die Durchführung ein elektronisches Gerät (ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone).
Der Test besteht aus 121 kindgerecht illustrierten Multiple-Choice Aufgaben und kann auf 2 bis 3 Termine aufgeteilt werden. Den meisten Kindern macht die Durchführung Spaß. Alle Angaben über die Schüler werden vertraulich behandelt und anonymisiert dokumentiert. Eltern können Ergebnisse ihres Kindes nach seinem Code erfragen, der dem Kind während des Tests zugeordnet wird. Wenden Sie sich bitte bei Interesse an mich. Ich bin u.a. die Koautorin dieses Tests.
Bildgeschichten für die Entwicklung der sozialen Intelligenz von Kindern
Unveröffentlichtes Material. Bestellungen und Anfragen gerne per E-Mail: irina_bosley@yahoo.de
Mit Hilfe seiner sozialen Intelligenz kann sich ein Mensch in andere Personen hineindenken und so die Folgen seiner Entscheidungen und Handlungen einschätzen. Ebenso kann er seine soziale intelligenz einsetzen um die Handlungen, Entscheidungen und Wünsche der anderen verstehen und sich entsprechend verhalten. Für eine effektive Kommunikation zwischen Mitmenschen ist dies notwendig. Die Fähigkeiten, mit anderen mitzufühlen, sie zu verstehen und zu beeinflussen gelten gemeinhin als Kennzeichen sozialer Intelligenz.
Die Entwicklung eines situationsgerechten Sozialverhaltens seit langem ein wichtiges Thema in der Kindererziehung. Bereits im Kindergarten werden einem Kind Grundlagen für ein selbstverantwortliches Leben und ein erfolgreiches Berufsleben vermittelt. Unter dem Sozialverhalten versteht man Verhalten im Umgang mit anderen Menschen, einzeln oder Gruppen.
Samuel und seine Tricks
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Anton ist ein sehr ehrgeiziger Schüler. Er soll für die Schule einen Vortrag vorbereiten, mit dessen erfolgreichen Abwicklung er sich profitieren könnte. Aus diesem Grund ist es ihm ein großes Anliegen, diesen Vortrag anzufertigen. Da er das nicht selber kann oder will, schmeichelt er sich bei seinem kleinen Bruder Samuel ein: „Du bist ein absolute Experte! Das machst du mit links! Ich brauche dich!“ Samuel kann dieser Schmeichelei nicht widerstehen. Er sagt zu, obwohl er dafür eigentlich keine Zeit hat, weil er seine eigenen Hausaufgaben machen muss. Samuel hat ein ungutes Gefühl. Er beruhigt sich erst einmal damit, dass er bis zur Abgabe noch etwas Zeit hat. Obwohl beide sich nicht wohl bei der Sache fühlen, kommt es zwischendurch zu keiner offenen Absprache. Kurz vor dem Abgabetermin stellt sich fest, dass Samuel es nich geschafft hat, für Anton einen Vortrag vorzubereiten. Anton ist zutiefst enttäuscht: „Wie konntest du mich im Stich lassen!“
Wie verhält sich Samuel? Er lässt die Vorwürfe von Anton ziemlich unglücklich über sich ergehen und fühlt sich in deiner eigenen Einschätzung seiner Fähigkeiten bestätigt: „Ich bin ein Versager!Ich kriege es einfach nicht gebacken!“. Auch Anton denkt, dass er sich auf Samuel nicht verlassen kann: „Hätte ich den Vortrag selber gemacht, dann hätte es wenigstens geklappt!“. Das zwischen Anton und Samuel ein manipulatives Spiel abgelaufen ist, war sicher nicht schwer zu erkennen.
Die Reaktion „Samuel geht es nicht gut. Er meint aber, dass Anton zukünftig seine Vorträge selbst vorbereiten soll.“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Eine große Enttäuschung von Leonie
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Leonie freut sich über ihr neues Kleid. Auch ihre Freunde finden Ihr Kleid sehr hübsch. Draußen hat es stark geregnet und Leonie muss vorsichtig sein, um ihr Kleid nicht schmutzig zu machen. Doch ihre Stimmung wird betrübt, weil zwei Jungs beim Spielen neues hübsches Kleid mit dem dreckigen Wasser aus der Pfütze bespritzen. Die Jungs entschuldigen sich bei der weinenden Leonie. Doch wie soll sie sich verhalten?
Lernen, wie man sich richtig und aufrichtig entschuldigt ist für lang anhaltende Beziehungen die entscheidende Fähigkeit. Das Entschuldigen ist eine Art Rechtsprechung. Jemand hat einen Fehler gemacht, ein anderer verzeiht ihm. Danach können sich beide erneut auf Augenhöhe begegnen.
Leonie ist zwar verärgert, aber sie akzeptiert die Entschuldigung der Jungen, die sie mit dem Dreck bespritzt haben. Es ist doch nicht schlimm, dass das Kleid schmutzig geworden ist. Es kann ja gewaschen werden.
Die Reaktion „Leonie ist sauer. Jedoch hat sie Verständnis, dass sein nicht absichtlich geschupst wurde.“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Tobias wird Zeuge eines Unfalls
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Zivilcourage ist keine Tugend oder persönliche Eigenschaft. Zivilcourage ist eine Verhaltensweise, die man sich im Laufe des Lebens aneignet. Maßgeblich für erfolgreiches zivil couragiertes Handeln sind einerseits die individuellen Moral- und Wertvorstellungen als Grundlage.
Tobias wird Zeuge eines Unfalls. Der Motorradfahrer liegt auf der Straße und blutet. Nicht einmischen kommt für Tobias nicht in Frage. Die Polizei zu rufen wäre in solchem Moment hilfreich. Denn wenn man nicht sofort handelt, könnte es bereits zu spät für die jeweilige Person sein. Auch mit anderen Personen in nahen Umfeld kann Tobias die Situation lösen. Nichts tun und den Ort verlassen ist Unterlassene Hilfeleistung und ist Strafbar. Zudem wäre das einfach nur unmenschlich von einer Person, eine andere in Not alleine zu lassen.
Die Reaktion „Tobias geht auf den Motorradfahrer zu. Er fragt, ob der Motorradfahrer verletzt ist. Er bietet ihm seine Hilfe“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Computerspiele für Kinder
Unveröffentlichtes Material. Bestellungen und Anfragen gerne per E-Mail: irina_bosley@yahoo.de
Memory
Kinder lernen Gefühle anderer anhand der Körperhaltung, der Mimik und Gestik, gegebenenfalls auch über den Tonfall wahrzunehmen. Hierbei ist es jedoch Voraussetzung, dass das Kind das entsprechende Gefühl auch schon selbst empfunden hat und es einen Namen oder noch besser, eine Beschreibung dafür kennt. Man kann auch ein Emotions-Memory aus Bildern erstellen, um die Empathie von Kindern spielerisch zu fõrdern.
Dieses Memory ist ein Spiel, bei dem jeweils ein Mädchen und ein Junge, die die gleiche Emotion zeigen, zusammen aufgedeckt werden müssen. Das Spiel besteht aus 6 Bildpaaren, die Emotionen (Angst, Freude, Verachtung, Trauer, Überraschung, Wut) darstellen. Jedes einzelne Bildpaar verfügt über die gleiche Emotion.
Das Spiel beginnt damit, dass alle Bilder kurz gezeigt und anschließend verdeckt werden. Danach beginnt der Spieler die Bilder aufzudecken. Dabei ist es ihm erlaubt, sich dem Spieler Motive mit Emotionen. Da die Position der zusehends aufgedeckten Bilder innerhalb einer Partie nicht wechseln darf, wird dem Spieler vor Allem ein gutes Gedächtnis abverlangt.
Zwei aufgedeckten Bilder bei jedem Zug werden bei Emotionen-Memory wieder ausgeblendet, falls es sich bei den aufgedeckten Bildern nicht um zwei gleiche Emotionen handelt. Wichtig dabei ist jedoch auch, dass ihre Position während des Umdrehens nicht verändert wird. Gelingt es dem Spieler jedoch in einem Zug zwei gleiche Emotionen aufzudecken, so wird dieses Paar halbtransparent gemacht. Gleichzeitig erscheint im linken Spielfeld eine Beschreibung dieser Emotion. Es wird so lange gespielt, bis alle 6 gleiche Bildpaare aufgedeckt wurden.
Folgende Gefühle mit dazugehörigen Gesichtsausdrücken werden in diesem Spiel gebildet:
Mädchen und Junge
Wut
Überraschung
Trauer
Verachtung
Freude
Angst
Wut
Überraschung
Trauer
Verachtung
Freude
Angst
Nachfolgend sind einige Screenshots von der grafischen Oberfläche.
Das Spiel nach dem Start. Alle Emotionen auf der rechten Seite werden kurz gezeigt und danach ausgeblendet.
Die erste aufgedeckte Emotion: ‚Wut‘. Dieser Emotion wurde die rote Farbe zugeordnet.Dazu erscheint auf der linken Seite eine Beschreibung zu dieser Emotion.
Die zweite Emotion ‚Freude‘, die bei einem Jungen und einem Mädchen aufgedeckt wurde. Diese Emotion hat die Farbe orange.
Die dritte Emotion nach 26 Klicks ist ‚Überraschung‘.
Die nächste Emotion ist ‚Verachtung‘.
Jetzt wurde auch ‚Angst‘ gefunden.
‚Trauer‘ ist die letzte Emotion, die zu finden war.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht es darum, eine möglichst exakte Relation (Beziehung) zwischen dem ersten und dem zweiten Begriff des ersten Wortpaares aufstellen und diese Beziehung auf das zweite Wortpaar zu übertragen.
Aufgabe: Es sind zwei Wörter in einem Wortpaar vorgegeben, zwischen denen eine gewisse Beziehung besteht. Suchen Sie aus den fünf vorgeschlagenen Wörtern dasjenige heraus, das zum dritten Wort eine möglichst ähnliche Beziehung aufweist.
Beispiel 1
Gemüse : Kartoffel = Getreide : ?
a) Zwiebel
b) Gerste
c) Obst
d) Salat
e) Brot
Lösung: b
Lösung: b) Gerste. Das Wort „Gemüse“ hat das gleiche Verhältnis zu dem Wort „Kartoffel“ wie das Wort „Ge-treide“ zu einem anderen Wort. Zu welchem? Nur einer der fünf Lösungsvorschläge kommt dafür in Frage. Gesucht ist das Wort „Gerste“. Weil für Kartoffel der Oberbegriff angegeben ist, zu dem er gehört – hier „Gemüse“ – muss für den Oberbegriff „Getreide“ ein passender Unterbegriff gefunden werden. „Gerste“ ist die einzige gesuchte Lösung.
Beispiel 2
Dreieck : Quadrat = Quadrat : ?
a) Zylinder
b) Kreis
c) Sechseck
d) Punkt
e) Fünfeck
Lösung: e
Lösung: e) Fünfeck. Ein Dreieck hat drei Seiten, ein Quadrat hat vier Seiten.
Strategien zum Lösen von grafischen Analogien
Kategorie
Beispiel
Synonyme
Ende: Trennung = Freude: Erfolg
Antonyme
lang: kurz = schwarz: weiß
Teil zum Ganzen
Regen: Tropfen = Schnee: Flocke
Grad der Intensität
laufen: rennen = nieselt: regnet
zugehöriges Verb der Bewegung
Zug: fahren = Flugzeug: fliegen
Rohstoff : Produkt
Weizen: Brot = Leder: Schuhe
Oberbegriff: Unterbegriff
Gemüse: Gurke = Obst: Apfel
zweidimensionales Objekt: dreidimensionales Objekt
Die Schwerpunkte liegen hier bei: Addition, Kombination aus Addition und Subtraktion, Multiplikation und Logik. Geschult werden zusätzlich Konzentration und Merkfähigkeit. Bei den 3×3 Zahlenquadraten so wie auch bei der größeren 4×4 Variante wird nach einer Zahl gesucht.
Aufgabe: Setzen Sie die fehlende Zahl ein.
Beispiel 1
Lösung
Lösung: 10. Die mittlere Zahl ist die Summe aus der rechten und der linken.
Beispiel 2
Lösung
Lösung: 10. Die Zahl in der dritten Spalte errechnet sich, indem man die Zahlen in den ersten beiden Spalten multipliziert und die Zahl in der vierten Spalte abzieht. Oder: Das Produkt der ersten und der zweiten Zahl ist gleich der Summe der dritten und der vierten Zahl.
Aufbauregeln der 3×3 Zahlenquadrate
■
Die rechte und die linke Zahl in einer Zeile werden addiert oder subtrahiert, das Ergeb-nis ist die mittlere Zahl.
■
Zwei oben stehenden Zahlen in einer Spalte werden addiert oder subtrahiert, das ergibt die Zahl in der dritten Zeile dieser Spalte.
■
In Querrichtung (von links nach rechts) werden zweimal nichtgleiche Zahlen mit bereits vorhandenen addiert oder von denen subtrahiert.
Aufbauregeln der 4×4 Zahlenquadrate
■
Die Differenz der Zahlen in den ersten beiden Spalten ist gleich der Summe der Zahlen in der dritten und der vierten Spalte.
■
Vom Produkt der Zahlen in den ersten beiden Spalten wird die Zahl in der vierten Spalte abgezogen und das Ergebnis in die dritte Spalte eingesetzt.
■
Das Produkt der Zahlen in den ersten beiden Spalten wird durch die Zahl in der vierten
Spalte dividiert.
■
Von links nach rechts in jeder Reihe ist jede Zahl die Summe der Zwei vorangegangenen Zahlen.