Selbstwahrnehmung

Ein Auszug aus meinem Buch „Emotionale Intelligenz bei Kindern fördern“

Definition
Selbstwahrnehmung ist die Fähigkeit, die eigenen Gedanken identifizieren und erkennen, wie sie die Entscheidungen und das Handeln beeinflussen.

Bausteine von Selbstwahrnehmung:

Sich des Zusammenhangs von Gefühlen, Gedanken und Verhalten bewusst sein Achtsam in Bezug auf die eigenen Empfindungen Die eigenen Gefühle verarbeiten können

Gefühle voneinander unterscheiden
Körpersignale spüren und zuordnen Verstehen, wie man selbst auf andere wirkt
Gefühle und Gedanken auf eigenes Verhalten beziehen Optimistische Lebenseinstellung entwickeln Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen

Impulskontrolle als die Grundlage der Selbstbeherrschung

Mit etwa 2 bis 3 Jahren entwickelt sich bei einem Kind die Fähigkeit, Situationen einzuschätzen und die eigenen Reaktionen unterschiedlichen Eindrücken und Emotionen zuzuordnen. Erst dann ist ein Kind überhaupt in der Lage, sich in Selbstkontrolle zu üben. Mit dem Entdecken des eigenen Willens und einer gewissen Eigenständigkeit überschätzen Kinder gerne ihre Fähigkeiten, testen Grenzen aus, erfahren erst noch, dass sie mit ihrem Verhalten diese oder jene Wirkung erzielen können. Die Impulse können einfach nicht kontrolliert werden, und es entzieht sich der kindlichen Auffassungsfähigkeit, warum das überhaupt notwendig ist. Impulskontrolle und Selbstbeherrschung erfordern innere Stabilität und Willensstärke. Emotionen müssen differenziert erkannt und definiert werden können, um sie gezielt zum Ausdruck zu bringen.

Für Eltern ist es nicht immer einfach, wenn ihr Kind impulsiv reagiert. Es kann auch vor anderen Menschen peinlich sein, wenn die Zerstörungswut an einem Spielzeug auch vor anderen Menschen peinlich sein, wenn die Zerstörungswut an einem Spielzeug ausgelassen wird oder es sich einfach von der Hand losreißt und wegrennt. Was können Eltern tun, um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle bei ihren Kindern zu fördern? Mit Ihrer Unterstützung erlernt ein Kind die unten genannten Fähigkeiten, welche die Voraussetzungen für eine hohe emotionale Selbstkontrolle sind:

Emotionen bewusst wahrnehmen Egal, ob Ihr Kind seine Gefühle kontrolliert, glücksförderlich herauslässt, klug genießen oder deren Hintergründe und Ursachen erfahren will – am Anfang steht immer die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühlswelt und der dazugehörigen Gedanken. Helfen Sie Ihrem Kind herauszufinden, warum es in der gegebenen Situation so empfindet. Welche Gedanken, Meinungen, Standpunkte oder Wünsche stecken hinter diesem Gefühl?

Situationen einschätzen Es zeugt von einem hohen Verständnis für Emotionen und den Emotionsausdruck, wenn Ihr Kind nicht nur Hinweise auf Emotionen bei anderen erkennen, sondern auch Situationen richtig deuten kann. Es geht auch darum zu verstehen, dass die gezeigten Emotionen nicht mit den erlebten übereinstimmen müssen, sie können verändert oder vorgetäuscht sein.

Gefühle anderer Menschen berücksichtigen Etwa ab dem Kindergartenalter denken Kinder zunehmend über die emotionalen Reaktionen der anderen Kinder nach. Warum weint Peter? Hat er sich gestoßen? Warum freut sich Tim nicht, wenn ich ihm erzähle, dass ich jetzt ein neues Fahrrad habe? Neben der Erklärung, warum eine Reaktion unangemessen ist, können Sie Ihre eigenen Gefühle vermitteln. Erzählen Sie Ihrem Kind, was Sie erschreckt oder verärgert hat, dass Sie etwas traurig gemacht hat, dass sich ein anderer Mensch verletzt fühlt. So leben Sie Ihrem Kind vor, dass Sie auch Emotionen haben, darauf aber nicht mit Schreien reagieren oder Tassen an die Wand schmeißen, sondern sie mit klaren Worten ausdrücken.

Emotionen sprachlich ausdrücken Mit der Entwicklung der Sprechfähigkeit und des Sprachverständnisses verbessert sich auch das kindliche Vermögen, seine Emotionen – und später die seiner Mitmenschen – verbal mitzuteilen. Ein Kleinkind wird dies noch mit Ein- oder Zweiwortsätzen („Traurig!“, „Tim Angst!“) tun, wohingegen ein 4- bis 5-jähriges Kind schon differenzierter ausdrücken kann, wie es fühlt: „Ich bin stolz, weil ich groß bin!“ Dabei lernen Kinder nicht nur mehr Begriffe für Emotionen kennen, sie können auch nach und nach mehr Zusammenhänge herstellen.

Disziplin üben Führen Sie klare Regeln ein, an die sich alle Familienmitglieder konsequent halten müssen. Übertragen Sie Ihrem Kind kleine Aufgaben im Haushalt: den Müll herausbringen, die Schuhe putzen, die Spülmaschine ausräumen, mit dem Hund rausgehen, die Wohnung staubsaugen. So vermitteln Sie Ihrem Kind nicht nur, dass es Pflichten gibt, die zu erfüllen sind, sondern Sie werden bemerken, dass das Kind stolz darauf ist, etwas zum Wohl der Familie beigetragen zu haben.

Willensstärke entwickeln Ein mögliches Vorbild kann hier die asiatische Form der Erziehung sein: keine Übernachtungspartys, keine Spielnachmittage, dafür täglich drei Stunden Geigenunterricht und zusätzliche Hausaufgaben. Eine ganz schön brutale, aber erfolgreiche Methode: 4 % der in den USA lebenden Asiaten stellen ein Viertel aller Studenten an den Eliteuniversitäten. Die Kunst ist, Kindern weder jeden Wunsch zu erfüllen noch stur „Nein“ zu sagen. Lassen Sie die Argumente eines Kindes auch einmal gelten, wenn Ihr Kind es schafft, Sie zu überzeugen, und erlauben Sie dann etwas, was Sie ursprünglich abgelehnt haben. So lernt Ihr Kind, dass es sich besser mit guten Argumenten durchsetzen kann als sich trotzig auf den Boden schmeißen und mit den Füßen treten, nur weil Sie es im Supermarkt verneint haben, ein Überraschungsei zu kaufen.