Selbstmanagement

Ein Auszug aus meinem Buch „Emotionale Intelligenz bei Kindern fördern“

Definition
Selbst meint zu lernen, mit eigenen Gefühlen so umzugehen, dass es leichter wird, die zu erledigende Aufgabe zu lösen. Es werden lang- und kurzfristige Ziele gesetzt und Hindernisse überwunden.

Bausteine von Selbstmanagement:

Sich selbst besser organisieren Wissen, dass Gefühle
veränderbar sind
Impulskontrolle entwickeln
Über den Tag motiviert
bleiben
Gefühle verbergen können Gefühle hervorrufen und
aufrechterhalten können
Sich beruhigen und
entspannen können
Gefühlsausdruck gezielt
steuern
Die Intensität und Dauer der
Gefühle kontrollieren können

Selbstmanagement bedeutet, Schritt für Schritt zu lernen, die eigenen Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen und nach Möglichkeit seine Handlungen selbst zu steuern. Ein erfolgreiches Selbstmanagement hat positive Rückwirkungen auf das Selbstvertrauen und auf das Selbstwertgefühl. Denn ein Mensch, der seine Stimmungen und seine Gedanken wahrnimmt und für sich sorgt, kann sein Leben viel erfüllter gestalten als jemand, der seine Gefühle nicht einzuordnen weiß und diesen oft genug hilflos gegenübersteht. So gelingt es uns zum Beispiel, einen guten Job zu machen, etwas Neues auszuprobieren, Abenteuer zu bestehen, Niederlagen zu verkraften, Probleme zu lösen und sowohl privat als auch beruflich Verbindungen mit anderen Menschen einzugehen.

Sicher kennen Sie die Situationen, in denen Sie sich mehr zugetraut hätten: ein abgebrochenes Studium, ein gekündigter Job, ein unerfüllter Kindheitstraum, eine unglückliche Partnerschaft … Sich selbst zu vertrauen bedeutet, dass ein Mensch die Überzeugung oder die Erwartung hat, Anforderungen, die er an sich stellt oder die andere an ihn stellen, gerecht werden zu können. Wir alle haben auch Phasen, in denen wir uns nicht allzu viel zutrauen. Die Gründe dafür können verschiedene Ursachen denen wir uns nicht allzu viel zutrauen. Die Gründe dafür können verschiedene Ursachen haben, immer liegen sie auch in der Lebensgeschichte, die unser Denken geformt hat. Nicht wegzudenken sind die aktuelle körperliche und geistige Verfassung eines Menschen und momentanen äußeren Faktoren. Selbstvertrauen hängt auch davon ab, wie das Bild der Prägung in der Kindheit eines Menschen aussieht: Wie oft haben Ihre Eltern Sie gelobt? Oder sind Sie eher ständig kritisiert, ausgeschimpft oder vielleicht sogar geschlagen worden? Damit unsere Kinder gut gerüstet ihren Lebensweg beschreiten, ist es wichtig, ihr Selbstvertrauen von klein auf zu stärken.