Zahlenrätsel, IQ- und EQ- Aufgaben für schlaue Köpfe
Kategorie: Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereiche
Tätigkeitsbereiche
Hier finden Sie meine Themen- und Tätigkeitsbereiche im Überblick. Ich tauche mit Ihnen ein in die Welt von IQ und EQ und begleite Sie professionell auf Ihrem Weg zu mehr Erfolg im Alltag. Die Themen umfassen alle Altersgruppen. Sowie Kinder ab 5 Jahren als auch Erwachsene oder Senioren finden für sich auf jeden Fall eine entsprechende Anregung.
Bereich Erwachsene
Kognitive Intelligenz (IQ)
Aufgaben, die oft bei Intelligenz- und Auswahl- und Eignungstests vorkommen
Die Bücher von Irina Bosley sollen sowohl Kinder als auch Erwachsene dazu anregen, zu stärkeren Persönlichkeiten zu werden. Schritt für Schritt wird der Leser auf eine spannende Reise voller Erkenntnisse mitgenommen und erfährt raffinierte Methoden, seine einzigartigen Fähigkeiten zu erkennen und für sich und für andere gewinnbringend einzusetzen. Beginnen Sie jetzt, Ihre IQ und EQ zu trainieren und werden Sie zu einer besseren Version von sich selbst! Die Autorin freut sich über jeden Leser und bereitet jedes Buch mit größter Sorgfalt vor.
Es handelt sich um Symbolrätsel zum trainieren Ihres logischen Denkvermögens. Das Lösen von solchen Aufgaben erfordert nicht nur eine gewisse Erfahrung, sondern auch Vertrautheit mit einigen Strategien. Hier ist aber manchmal ist ein wenig unkonventionelles Denken sehr hilfreich. Sie sehen fünf Rechtecke in der oberen Reihe und fünf in der unteren. In der oberen Reihe sind vier Figuren eingezeichnet, ein Rechteck ist frei und soll von Ihnen mit der allein rich-tigen Figur aus den Lösungsvorschlägen a-e ergänzt werden.
Aufgabe: Wählen Sie aus den fünf nummerierten Figuren die einzige korrekte, logischerweise in das Quadrat mit dem Fragezeichen gehörende Figur aus.
Beispiel 1
Beispiel 2
Lösung: d. Das blaue Quadrat wird jeweils heller.
Lösung: b. Die Anzahl der Kopfhaare vergrößert sich um 2 und die Anzahl der Barthaare verringert sich um 2.
Strategien zum Lösen von logischen Reihen
Kategorie
Beispiel
Drehung
Die Figur wird im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, der Winkel der Drehung kann sich unterscheiden.
Spiegelung
Die Figuren werden gespiegelt.
Addition und Subtraktion
Manchmal führt zu einer Lösung ein Versuch, zwei oder mehrere Figuren zusammenzufügen. Es handelt sich in diesem Fall um eine sog. Addition oder Subtraktion.
Systematische Vorgehensweise
Es wird nach einer Logik gesucht, der die Reihe unterliegt.
Ausschlussverfahren
Die einzig mögliche Lösung entsteht dadurch, dass alle anderen Alternativen logisch ausgeschlossen werden.
Vervollständigung der Figuren
Im nächsten Bild kommt ein neues Element dazu. Die Vervollständigung kann entweder waagerecht (senkrecht) oder im Uhrzeigersinn (entgegen dem Uhrzeigersinn) erfolgen.
Fortbewegung der Symbole
Die Symbole bewegen sich bei jedem Schritt um einen Platz z. B. von links nach rechts oder von unten nach oben. Die Bewegung erfolgt in der Regel abwechselnd.
Eliminierung
Ein Teil der Figur wird jeweils herausgenommen.
Neigung
Ein Teil der Figur knickt mit jedem Schritt in eine bestimmte Richtung.
Nicht jeder Mensch liebt es, Figurenreihen fortzusetzen, dies verlangt hohe Konzentration und die Fähigkeit, einfach logisch zu denken. Viele Menschen denken beim Versuch, das Fortsetzen dieser Reihen durchzuführen, aber auch viel zu kompliziert, die Lösung ist in der Regel sehr viel einfacher und naheliegender.
Beispiele: Welche Figur ergänzt die Reihe logisch?
Beispiel 1
Beispiel 2
Lösung zu Beispiel 1: e. Hier ist die Anzahl der Figuren entscheidend. Angefangen wird mit zwei, danach kommen drei und vier Figuren. Die Reihe wird mir fünf Figuren vervollständigt.
Lösung zu Beispiel 2: a. Die Figur wird jeweils mit einem weiterem Dreieck vervollständigt. Beide Dreicke (braun und gelb) bilden einen Winkel von 90 Grad zueinander.
Bildgeschichten für die Entwicklung der sozialen Intelligenz von Kindern
Unveröffentlichtes Material. Bestellungen und Anfragen gerne per E-Mail: irina_bosley@yahoo.de
Mit Hilfe seiner sozialen Intelligenz kann sich ein Mensch in andere Personen hineindenken und so die Folgen seiner Entscheidungen und Handlungen einschätzen. Ebenso kann er seine soziale intelligenz einsetzen um die Handlungen, Entscheidungen und Wünsche der anderen verstehen und sich entsprechend verhalten. Für eine effektive Kommunikation zwischen Mitmenschen ist dies notwendig. Die Fähigkeiten, mit anderen mitzufühlen, sie zu verstehen und zu beeinflussen gelten gemeinhin als Kennzeichen sozialer Intelligenz.
Die Entwicklung eines situationsgerechten Sozialverhaltens seit langem ein wichtiges Thema in der Kindererziehung. Bereits im Kindergarten werden einem Kind Grundlagen für ein selbstverantwortliches Leben und ein erfolgreiches Berufsleben vermittelt. Unter dem Sozialverhalten versteht man Verhalten im Umgang mit anderen Menschen, einzeln oder Gruppen.
Samuel und seine Tricks
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Anton ist ein sehr ehrgeiziger Schüler. Er soll für die Schule einen Vortrag vorbereiten, mit dessen erfolgreichen Abwicklung er sich profitieren könnte. Aus diesem Grund ist es ihm ein großes Anliegen, diesen Vortrag anzufertigen. Da er das nicht selber kann oder will, schmeichelt er sich bei seinem kleinen Bruder Samuel ein: „Du bist ein absolute Experte! Das machst du mit links! Ich brauche dich!“ Samuel kann dieser Schmeichelei nicht widerstehen. Er sagt zu, obwohl er dafür eigentlich keine Zeit hat, weil er seine eigenen Hausaufgaben machen muss. Samuel hat ein ungutes Gefühl. Er beruhigt sich erst einmal damit, dass er bis zur Abgabe noch etwas Zeit hat. Obwohl beide sich nicht wohl bei der Sache fühlen, kommt es zwischendurch zu keiner offenen Absprache. Kurz vor dem Abgabetermin stellt sich fest, dass Samuel es nich geschafft hat, für Anton einen Vortrag vorzubereiten. Anton ist zutiefst enttäuscht: „Wie konntest du mich im Stich lassen!“
Wie verhält sich Samuel? Er lässt die Vorwürfe von Anton ziemlich unglücklich über sich ergehen und fühlt sich in deiner eigenen Einschätzung seiner Fähigkeiten bestätigt: „Ich bin ein Versager!Ich kriege es einfach nicht gebacken!“. Auch Anton denkt, dass er sich auf Samuel nicht verlassen kann: „Hätte ich den Vortrag selber gemacht, dann hätte es wenigstens geklappt!“. Das zwischen Anton und Samuel ein manipulatives Spiel abgelaufen ist, war sicher nicht schwer zu erkennen.
Die Reaktion „Samuel geht es nicht gut. Er meint aber, dass Anton zukünftig seine Vorträge selbst vorbereiten soll.“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Eine große Enttäuschung von Leonie
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Leonie freut sich über ihr neues Kleid. Auch ihre Freunde finden Ihr Kleid sehr hübsch. Draußen hat es stark geregnet und Leonie muss vorsichtig sein, um ihr Kleid nicht schmutzig zu machen. Doch ihre Stimmung wird betrübt, weil zwei Jungs beim Spielen neues hübsches Kleid mit dem dreckigen Wasser aus der Pfütze bespritzen. Die Jungs entschuldigen sich bei der weinenden Leonie. Doch wie soll sie sich verhalten?
Lernen, wie man sich richtig und aufrichtig entschuldigt ist für lang anhaltende Beziehungen die entscheidende Fähigkeit. Das Entschuldigen ist eine Art Rechtsprechung. Jemand hat einen Fehler gemacht, ein anderer verzeiht ihm. Danach können sich beide erneut auf Augenhöhe begegnen.
Leonie ist zwar verärgert, aber sie akzeptiert die Entschuldigung der Jungen, die sie mit dem Dreck bespritzt haben. Es ist doch nicht schlimm, dass das Kleid schmutzig geworden ist. Es kann ja gewaschen werden.
Die Reaktion „Leonie ist sauer. Jedoch hat sie Verständnis, dass sein nicht absichtlich geschupst wurde.“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Tobias wird Zeuge eines Unfalls
Aufgabe: Schau dir die folgende Bildgeschichte an. In der zweiten Reihe werden dir vier verschiedene Szenarien vorgelegt, die diese Geschichte ergänzen können. Welches Bild ist für dich die am besten passende Option? Bitte entscheide dich für ein Bild.
Übersicht
Zivilcourage ist keine Tugend oder persönliche Eigenschaft. Zivilcourage ist eine Verhaltensweise, die man sich im Laufe des Lebens aneignet. Maßgeblich für erfolgreiches zivil couragiertes Handeln sind einerseits die individuellen Moral- und Wertvorstellungen als Grundlage.
Tobias wird Zeuge eines Unfalls. Der Motorradfahrer liegt auf der Straße und blutet. Nicht einmischen kommt für Tobias nicht in Frage. Die Polizei zu rufen wäre in solchem Moment hilfreich. Denn wenn man nicht sofort handelt, könnte es bereits zu spät für die jeweilige Person sein. Auch mit anderen Personen in nahen Umfeld kann Tobias die Situation lösen. Nichts tun und den Ort verlassen ist Unterlassene Hilfeleistung und ist Strafbar. Zudem wäre das einfach nur unmenschlich von einer Person, eine andere in Not alleine zu lassen.
Die Reaktion „Tobias geht auf den Motorradfahrer zu. Er fragt, ob der Motorradfahrer verletzt ist. Er bietet ihm seine Hilfe“ ist als sehr wirksam einzustufen.
Computerspiele für Kinder
Unveröffentlichtes Material. Bestellungen und Anfragen gerne per E-Mail: irina_bosley@yahoo.de
Memory
Kinder lernen Gefühle anderer anhand der Körperhaltung, der Mimik und Gestik, gegebenenfalls auch über den Tonfall wahrzunehmen. Hierbei ist es jedoch Voraussetzung, dass das Kind das entsprechende Gefühl auch schon selbst empfunden hat und es einen Namen oder noch besser, eine Beschreibung dafür kennt. Man kann auch ein Emotions-Memory aus Bildern erstellen, um die Empathie von Kindern spielerisch zu fõrdern.
Dieses Memory ist ein Spiel, bei dem jeweils ein Mädchen und ein Junge, die die gleiche Emotion zeigen, zusammen aufgedeckt werden müssen. Das Spiel besteht aus 6 Bildpaaren, die Emotionen (Angst, Freude, Verachtung, Trauer, Überraschung, Wut) darstellen. Jedes einzelne Bildpaar verfügt über die gleiche Emotion.
Das Spiel beginnt damit, dass alle Bilder kurz gezeigt und anschließend verdeckt werden. Danach beginnt der Spieler die Bilder aufzudecken. Dabei ist es ihm erlaubt, sich dem Spieler Motive mit Emotionen. Da die Position der zusehends aufgedeckten Bilder innerhalb einer Partie nicht wechseln darf, wird dem Spieler vor Allem ein gutes Gedächtnis abverlangt.
Zwei aufgedeckten Bilder bei jedem Zug werden bei Emotionen-Memory wieder ausgeblendet, falls es sich bei den aufgedeckten Bildern nicht um zwei gleiche Emotionen handelt. Wichtig dabei ist jedoch auch, dass ihre Position während des Umdrehens nicht verändert wird. Gelingt es dem Spieler jedoch in einem Zug zwei gleiche Emotionen aufzudecken, so wird dieses Paar halbtransparent gemacht. Gleichzeitig erscheint im linken Spielfeld eine Beschreibung dieser Emotion. Es wird so lange gespielt, bis alle 6 gleiche Bildpaare aufgedeckt wurden.
Folgende Gefühle mit dazugehörigen Gesichtsausdrücken werden in diesem Spiel gebildet:
Mädchen und Junge
Wut
Überraschung
Trauer
Verachtung
Freude
Angst
Wut
Überraschung
Trauer
Verachtung
Freude
Angst
Nachfolgend sind einige Screenshots von der grafischen Oberfläche.
Das Spiel nach dem Start. Alle Emotionen auf der rechten Seite werden kurz gezeigt und danach ausgeblendet.
Die erste aufgedeckte Emotion: ‚Wut‘. Dieser Emotion wurde die rote Farbe zugeordnet.Dazu erscheint auf der linken Seite eine Beschreibung zu dieser Emotion.
Die zweite Emotion ‚Freude‘, die bei einem Jungen und einem Mädchen aufgedeckt wurde. Diese Emotion hat die Farbe orange.
Die dritte Emotion nach 26 Klicks ist ‚Überraschung‘.
Die nächste Emotion ist ‚Verachtung‘.
Jetzt wurde auch ‚Angst‘ gefunden.
‚Trauer‘ ist die letzte Emotion, die zu finden war.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht es darum, eine möglichst exakte Relation (Beziehung) zwischen dem ersten und dem zweiten Begriff des ersten Wortpaares aufstellen und diese Beziehung auf das zweite Wortpaar zu übertragen.
Aufgabe: Es sind zwei Wörter in einem Wortpaar vorgegeben, zwischen denen eine gewisse Beziehung besteht. Suchen Sie aus den fünf vorgeschlagenen Wörtern dasjenige heraus, das zum dritten Wort eine möglichst ähnliche Beziehung aufweist.
Beispiel 1
Gemüse : Kartoffel = Getreide : ?
a) Zwiebel
b) Gerste
c) Obst
d) Salat
e) Brot
Lösung: b
Lösung: b) Gerste. Das Wort „Gemüse“ hat das gleiche Verhältnis zu dem Wort „Kartoffel“ wie das Wort „Ge-treide“ zu einem anderen Wort. Zu welchem? Nur einer der fünf Lösungsvorschläge kommt dafür in Frage. Gesucht ist das Wort „Gerste“. Weil für Kartoffel der Oberbegriff angegeben ist, zu dem er gehört – hier „Gemüse“ – muss für den Oberbegriff „Getreide“ ein passender Unterbegriff gefunden werden. „Gerste“ ist die einzige gesuchte Lösung.
Beispiel 2
Dreieck : Quadrat = Quadrat : ?
a) Zylinder
b) Kreis
c) Sechseck
d) Punkt
e) Fünfeck
Lösung: e
Lösung: e) Fünfeck. Ein Dreieck hat drei Seiten, ein Quadrat hat vier Seiten.
Strategien zum Lösen von grafischen Analogien
Kategorie
Beispiel
Synonyme
Ende: Trennung = Freude: Erfolg
Antonyme
lang: kurz = schwarz: weiß
Teil zum Ganzen
Regen: Tropfen = Schnee: Flocke
Grad der Intensität
laufen: rennen = nieselt: regnet
zugehöriges Verb der Bewegung
Zug: fahren = Flugzeug: fliegen
Rohstoff : Produkt
Weizen: Brot = Leder: Schuhe
Oberbegriff: Unterbegriff
Gemüse: Gurke = Obst: Apfel
zweidimensionales Objekt: dreidimensionales Objekt
Die Schwerpunkte liegen hier bei: Addition, Kombination aus Addition und Subtraktion, Multiplikation und Logik. Geschult werden zusätzlich Konzentration und Merkfähigkeit. Bei den 3×3 Zahlenquadraten so wie auch bei der größeren 4×4 Variante wird nach einer Zahl gesucht.
Aufgabe: Setzen Sie die fehlende Zahl ein.
Beispiel 1
Lösung
Lösung: 10. Die mittlere Zahl ist die Summe aus der rechten und der linken.
Beispiel 2
Lösung
Lösung: 10. Die Zahl in der dritten Spalte errechnet sich, indem man die Zahlen in den ersten beiden Spalten multipliziert und die Zahl in der vierten Spalte abzieht. Oder: Das Produkt der ersten und der zweiten Zahl ist gleich der Summe der dritten und der vierten Zahl.
Aufbauregeln der 3×3 Zahlenquadrate
■
Die rechte und die linke Zahl in einer Zeile werden addiert oder subtrahiert, das Ergeb-nis ist die mittlere Zahl.
■
Zwei oben stehenden Zahlen in einer Spalte werden addiert oder subtrahiert, das ergibt die Zahl in der dritten Zeile dieser Spalte.
■
In Querrichtung (von links nach rechts) werden zweimal nichtgleiche Zahlen mit bereits vorhandenen addiert oder von denen subtrahiert.
Aufbauregeln der 4×4 Zahlenquadrate
■
Die Differenz der Zahlen in den ersten beiden Spalten ist gleich der Summe der Zahlen in der dritten und der vierten Spalte.
■
Vom Produkt der Zahlen in den ersten beiden Spalten wird die Zahl in der vierten Spalte abgezogen und das Ergebnis in die dritte Spalte eingesetzt.
■
Das Produkt der Zahlen in den ersten beiden Spalten wird durch die Zahl in der vierten
Spalte dividiert.
■
Von links nach rechts in jeder Reihe ist jede Zahl die Summe der Zwei vorangegangenen Zahlen.
Definition
Selbstwahrnehmung ist die Fähigkeit, die eigenen Gedanken identifizieren und erkennen, wie sie die Entscheidungen und das Handeln beeinflussen.
Bausteine von Selbstwahrnehmung:
Sich des Zusammenhangs von Gefühlen, Gedanken und Verhalten bewusst sein
Achtsam in Bezug auf die eigenen Empfindungen
Die eigenen Gefühle verarbeiten können
Gefühle voneinander unterscheiden
Körpersignale spüren und zuordnen
Verstehen, wie man selbst auf andere wirkt
Gefühle und Gedanken auf eigenes Verhalten beziehen
Optimistische Lebenseinstellung entwickeln
Die eigenen Stärken und Schwächen erkennen
Impulskontrolle als die Grundlage der Selbstbeherrschung
Mit etwa 2 bis 3 Jahren entwickelt sich bei einem Kind die Fähigkeit, Situationen einzuschätzen und die eigenen Reaktionen unterschiedlichen Eindrücken und Emotionen zuzuordnen. Erst dann ist ein Kind überhaupt in der Lage, sich in Selbstkontrolle zu üben. Mit dem Entdecken des eigenen Willens und einer gewissen Eigenständigkeit überschätzen Kinder gerne ihre Fähigkeiten, testen Grenzen aus, erfahren erst noch, dass sie mit ihrem Verhalten diese oder jene Wirkung erzielen können. Die Impulse können einfach nicht kontrolliert werden, und es entzieht sich der kindlichen Auffassungsfähigkeit, warum das überhaupt notwendig ist. Impulskontrolle und Selbstbeherrschung erfordern innere Stabilität und Willensstärke. Emotionen müssen differenziert erkannt und definiert werden können, um sie gezielt zum Ausdruck zu bringen.
Für Eltern ist es nicht immer einfach, wenn ihr Kind impulsiv reagiert. Es kann auch vor anderen Menschen peinlich sein, wenn die Zerstörungswut an einem Spielzeug auch vor anderen Menschen peinlich sein, wenn die Zerstörungswut an einem Spielzeug ausgelassen wird oder es sich einfach von der Hand losreißt und wegrennt. Was können Eltern tun, um die Fähigkeit zur Selbstkontrolle bei ihren Kindern zu fördern? Mit Ihrer Unterstützung erlernt ein Kind die unten genannten Fähigkeiten, welche die Voraussetzungen für eine hohe emotionale Selbstkontrolle sind:
Emotionen bewusst wahrnehmen Egal, ob Ihr Kind seine Gefühle kontrolliert, glücksförderlich herauslässt, klug genießen oder deren Hintergründe und Ursachen erfahren will – am Anfang steht immer die bewusste Wahrnehmung der eigenen Gefühlswelt und der dazugehörigen Gedanken. Helfen Sie Ihrem Kind herauszufinden, warum es in der gegebenen Situation so empfindet. Welche Gedanken, Meinungen, Standpunkte oder Wünsche stecken hinter diesem Gefühl?
Situationen einschätzen Es zeugt von einem hohen Verständnis für Emotionen und den Emotionsausdruck, wenn Ihr Kind nicht nur Hinweise auf Emotionen bei anderen erkennen, sondern auch Situationen richtig deuten kann. Es geht auch darum zu verstehen, dass die gezeigten Emotionen nicht mit den erlebten übereinstimmen müssen, sie können verändert oder vorgetäuscht sein.
Gefühle anderer Menschen berücksichtigen Etwa ab dem Kindergartenalter denken Kinder zunehmend über die emotionalen Reaktionen der anderen Kinder nach. Warum weint Peter? Hat er sich gestoßen? Warum freut sich Tim nicht, wenn ich ihm erzähle, dass ich jetzt ein neues Fahrrad habe? Neben der Erklärung, warum eine Reaktion unangemessen ist, können Sie Ihre eigenen Gefühle vermitteln. Erzählen Sie Ihrem Kind, was Sie erschreckt oder verärgert hat, dass Sie etwas traurig gemacht hat, dass sich ein anderer Mensch verletzt fühlt. So leben Sie Ihrem Kind vor, dass Sie auch Emotionen haben, darauf aber nicht mit Schreien reagieren oder Tassen an die Wand schmeißen, sondern sie mit klaren Worten ausdrücken.
Emotionen sprachlich ausdrücken Mit der Entwicklung der Sprechfähigkeit und des Sprachverständnisses verbessert sich auch das kindliche Vermögen, seine Emotionen – und später die seiner Mitmenschen – verbal mitzuteilen. Ein Kleinkind wird dies noch mit Ein- oder Zweiwortsätzen („Traurig!“, „Tim Angst!“) tun, wohingegen ein 4- bis 5-jähriges Kind schon differenzierter ausdrücken kann, wie es fühlt: „Ich bin stolz, weil ich groß bin!“ Dabei lernen Kinder nicht nur mehr Begriffe für Emotionen kennen, sie können auch nach und nach mehr Zusammenhänge herstellen.
Disziplin üben Führen Sie klare Regeln ein, an die sich alle Familienmitglieder konsequent halten müssen. Übertragen Sie Ihrem Kind kleine Aufgaben im Haushalt: den Müll herausbringen, die Schuhe putzen, die Spülmaschine ausräumen, mit dem Hund rausgehen, die Wohnung staubsaugen. So vermitteln Sie Ihrem Kind nicht nur, dass es Pflichten gibt, die zu erfüllen sind, sondern Sie werden bemerken, dass das Kind stolz darauf ist, etwas zum Wohl der Familie beigetragen zu haben.
Willensstärke entwickeln Ein mögliches Vorbild kann hier die asiatische Form der Erziehung sein: keine Übernachtungspartys, keine Spielnachmittage, dafür täglich drei Stunden Geigenunterricht und zusätzliche Hausaufgaben. Eine ganz schön brutale, aber erfolgreiche Methode: 4 % der in den USA lebenden Asiaten stellen ein Viertel aller Studenten an den Eliteuniversitäten. Die Kunst ist, Kindern weder jeden Wunsch zu erfüllen noch stur „Nein“ zu sagen. Lassen Sie die Argumente eines Kindes auch einmal gelten, wenn Ihr Kind es schafft, Sie zu überzeugen, und erlauben Sie dann etwas, was Sie ursprünglich abgelehnt haben. So lernt Ihr Kind, dass es sich besser mit guten Argumenten durchsetzen kann als sich trotzig auf den Boden schmeißen und mit den Füßen treten, nur weil Sie es im Supermarkt verneint haben, ein Überraschungsei zu kaufen.
Bei diesen Aufgaben werden Ihnen mehrere Antwortmöglichkeiten angeboten. Wählen Sie eine Antwort aus, die für Sie am zutreffendsten ist. Vorsicht: Es können auch mehrere Antworten richtig sein. Versuchen Sie, möglichst alle Fragen zu beantworten.
Beispiel : Was ist eine Eule?
Allgemeines Konzept: In Wäldern lebender nachtaktiver Vogel mit großen runden Augen und kurzem krummen Schnabel.
Lösungsmöglichkeiten: „Uhu“; Vogel; Vogel, der nachts nicht schläft.
Bewertungskriterien
2 Punkte
Treffendes Synonym; Nennung einer allgemeinen Klassifikation (Oberbegriff); Nennung eines oder mehrerer wesentlicher oder primäre Merkmale; Nennung einiger weniger wesentlicher, aber richtiger Beobachtungsmerkmale, die insgesamt erkennen lassen, dass das Kind das Wort verstanden hat
1 Punkt
Eine Antwort, die zwar richtig, aber inhaltlich nicht ausreichend ist; ein ungenaues oder weniger zutreffendes Synonym (Oberbegriff); Nennung eines oder mehrere wesentlicher oder primäre Merkmale; ein Beispiel, in dem der Begriff selbst ohne höhere Erklärung verwendet wird
0 Punkte
Eine offensichtlich falsche Antwort; eine verbale Antwort, die auf Nachfrage nicht auf ein wirkliches Verständnis schließen lässt; wichtiges Klassifikationsmerkmal, das für beide Dinge wesentlich ist; eine Demonstration ohne verbale Erklärung
Aufgabe: Erkläre folgende Wörter
Übungsaufgaben für die Altersgruppe 8-9 Jahre
1. Verbrecher
a) traut sich was zu
b) jemand, der eine Straftat begangen hat
c) einsam
d) gefährdet Menschen
e) zwingt sich zu etwas
f) Krimineller
g) bewältigt Herausforderungen
h) wird von der Polizei festgenommen
i) Gesetzbrecher
j) verhindert etwas
a) eine Lüge als Rechtfertigung
b) eine Geschichte
c) man verschafft sich damit ein Alibi
d) Menschen denken sie oft aus
e) man redet viel und gern
f) nicht zutreffender Grund für eine Entschuldigung
g) etwas, was man zu seiner Entlastung sagt
h) eine Entschuldigung
i) man muss sie manchmal haben
j) ein Vortrag
Im Alltag hilft es uns sehr, wenn wir wissen, wie sich etwas einordnen lässt. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der alles immer wieder unbekannt ist; man könnte Erlebtes nicht mit bereits vertrauten Erfahrungen in Beziehung setzen. Versuchen Sie, z.B. Autos nach verschiedenen Gesichtspunkten zu kategorisieren. Überlegen Sie zunächst, in welchen Situationen welcher Fahrzeugtyp benutzt wird. Lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen den Modellen finden? Versuchen Sie, sinnvolle Ordnungen und Klassen zu bilden.
Beispiele 1 und 2: Wählen Sie aus jeder Reihe ein Bild aus, das zu den Bildern aus anderen Reihen passt.
Beispiel 1
Beispiel 2
Lösung zu Beispiel 1: Hier sind vier Objekte abgebildet: eine Tasse, ein Fuchs, ein Eichhörnchen und ein Buch. Die Tasse hat nichts mit dem Buch zusammen. Genauso wenig hat sie mit dem Fuchs oder dem Eichhörnchen zu tun. Wenn wir den Fuchs in Betracht ziehen, finden wir in der Abbildung das passende Objekt: das Eichhörnchen. Beide sind Tiere. Das ist das gesuchte Paar. Die Lösung lautet: 2 und 3.
Lösung zu Beispiel 2: Wenn in der dritten Reihe ein Kleidungsstück vorhanden wäre, hätte es zusammen mit dem Hut und dem Schuh die Kategorie „Kleidung“ gebildet. Stachelbeeren und Wassermelone passen nicht zusammen, zwei Eimer in einer Reihe bringen uns der Lösung nicht näher. Es sind drei Lebewesen: ein Vogel, ein Elefant und ein Fisch, die eine Kategorie (Tiere) bilden. Lösung: 1, 5 und 7.
Aufgabe: Wählen Sie aus jeder Reihe ein Bild aus, das zu den Bildern aus anderen Reihen passt.